LuFo Info Day, 05.04.2022
Wegbereiter für eine klimafreundliche Luftfahrt
Für den Wirtschaftsstandort Deutschland spielt eine internationale wettbewerbsfähige und nachhaltige Luftfahrtindustrie eine hervorragende Rolle.
Die Luftfahrtforschung bietet die Möglichkeit, Technologien auf höchstem Niveau voranzutreiben um ökoeffiziente Mobilität zu verwirklichen. Sowohl durch Forschung im Bereich Digitalisierung und KI als auch durch innovative Antriebe lassen sich Ressourcen schonen und den Luftfahrtstandort stärken.
In unserer Informationsveranstaltung „LuFo Info Day“ zum Luftfahrtforschungsprogramm des Bundes möchten wir Ihnen am 05.04.2022 die Möglichkeit geben, Gegenwart und Zukunft der zivilen Luftfahrtforschung in Deutschland zu diskutieren und gemeinsam den Weg zur Luftfahrt der Zukunft zu bereiten.


Meilensteine für die Luftfahrt,
VISIONEN für die Welt.
Technologien in der Luftfahrtforschung
Fachbeitrag des Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (bdli)
Die Technologiestrategie der Deutschen Luftfahrtindustrie bildet eine Basis für Projekte im Rahmen des Luftfahrtforschungsprogramms. In diesem Themenblock hat der bdli in Zusammenarbeit mit Industriefirmen eine Übersicht zu der Technologieentwicklung der kommenden Jahrzehnte zusammengetragen. In den nebenstehenden Themenblöcken werden die Inhalte einzeln beschrieben. Informationen über den bdli und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf https://www.bdli.de
KMUs und Start-ups in der Luftfahrtforschung
Im Luftfahrtforschungsprogramm des Bundes ist die Einbindung von kleinen und mittelständischen Unternehmen ein wesentlicher Bestandteil. Durch deren Forschungstätigkeiten leisten sie einen großen Beitrag zu dem Erreichen der Umweltziele der Luftfahrt. Um das Potential von KMU in der Luftfahrtforschung voll ausschöpfen zu können, bietet der Projektträger Luffahrtforschung durch die KMU-Beratung Luftfahrt eine persönliche Beratung für diese Unternehmen. Im Fokus stehen hierbei Fördermöglichkeiten, Forschungsthemen und eine Vernetzung von KMU mit der Luftfahrtbranche.
Für KMU in der Luftfahrtforschung gibt es weiterhin Unterstützung durch regionale und überregionale Verbände:

Unsere Unterstützung,
für Sie.
Matchmaking-Angebot
Ein wichtiges Element dieses Informationstages ist die Vernetzung der Stakeholder – ein Matchmaking zwischen der Hochschulforschung, den maßgeblichen Unternehmen der Luftfahrtindustrie und den sonstigen potentiellen Teilnehmern des Forschungsnetzwerkes (KMU, Startups, Institute, etc.). Angesichts der CORONA- Situation wird dieses Matchmaking in den digitalen Raum transformiert. In unserer digitalen Plattform Netzwerk Luftfahrtforschung haben Sie die Möglichkeit mit anderen Forschenden aus dem Bereich der Luftfahrt Kontakt aufzunehmen und Termine für Gespräche zu vereinbaren.

Ablauf Fördermittel-Beantragung
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beabsichtigt die Förderung von Vorhaben zur Luftfahrtforschung im Rahmen des Luftfahrtforschungsprogramms des Bundes (LuFo Klima). In diesem Förderprogramm können Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich der Luftfahrt eingereicht werden.
Hierbei wird ein zweistufiges Antragsverfahren durchlaufen. Ansprechpartner hierfür ist der Projektträger Luftfahrtforschung, der das BMWK bei der administrativen und fachlichen Abwicklung der Forschungsförderung unterstützt.
Das Antragsverfahren besteht aus zwei Phasen: zuerst die Einreichung einer Skizze zu dem Forschungs- vorhaben und nach positiver Begutachtung dieser Skizze erfolgt eine Aufforderung für die zweite Phase, die Antragsphase. Weitere Informationen und alle wichtigen Dokument finden Sie auf
Ansprechpartner
Ansprechpartner für administrative Fragen zur Forschungsförderung

Stefan Düsterhöft
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Projektträger Luftfahrtforschung
Leiter der Administration
Tel.: +49 228 447-671
stefan.duesterhoeft@dlr.de
Ansprechpartner für fachliche Fragen zur Forschungsförderung

Dr. Thomas Kuhn
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Projektträger Luftfahrtforschung
Gruppenleiter Digitalisierte und effiziente Fertigungstechnologien im Luftfahrtforschungsprogramm
Tel.: +49 228 447-250
t.kuhn@dlr.de

Dr. Thomas Soodt
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Projektträger Luftfahrtforschung
Gruppenleiter Gesamtsystemtechnologien im Luftfahrtforschungsprogramm
Tel.: +49 228 447-664
thomas.soodt@dlr.de

Dr. Florian Wolters
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Projektträger Luftfahrtforschung
Gruppenleiter Umweltfreundliche Antriebstechnologien im Luftfahrtforschungsprogramm
Tel.: +49 228 447-193
florian.wolters@dlr.de
Ansprechpartner für organisatorische Fragen zur Veranstaltung LuFo Info Day

Dr. Anne Lohoff
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Projektträger Luftfahrtforschung
Leiterin Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, KMU Beratung und Europäische Programme
Tel.: +49 228 447-187
anne.lohoff@dlr.de