LuFo Info Day, 05.04.2022

Wegbereiter für eine klimafreundliche Luftfahrt

Für den Wirtschaftsstandort Deutschland spielt eine internationale wettbewerbsfähige und nachhaltige Luftfahrtindustrie eine hervorragende Rolle.

Die Luftfahrtforschung bietet die Möglichkeit, Technologien auf höchstem Niveau voranzutreiben um ökoeffiziente Mobilität zu verwirklichen. Sowohl durch Forschung im Bereich Digitalisierung und KI als auch durch innovative Antriebe lassen sich Ressourcen schonen und den Luftfahrtstandort stärken.

In unserer Informationsveranstaltung „LuFo Info Day“ zum Luftfahrtforschungsprogramm des Bundes möchten wir Ihnen am 05.04.2022 die Möglichkeit geben, Gegenwart und Zukunft der zivilen Luftfahrtforschung in Deutschland zu diskutieren und gemeinsam den Weg zur Luftfahrt der Zukunft zu bereiten.

Einführungsworte von Dr. Anna Christmann, Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt

Vorstellung des Luftfahrtforschungsprogrammes der Bundesregierung (LuFo Klima)

Meilensteine für die Luftfahrt,
VISIONEN für die Welt.

Technologien in der Luftfahrtforschung

Fachbeitrag des Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (bdli)

Die Technologiestrategie der Deutschen Luftfahrtindustrie bildet eine Basis für Projekte im Rahmen des Luftfahrtforschungsprogramms. In diesem Themenblock hat der bdli in Zusammenarbeit mit Industriefirmen eine Übersicht zu der Technologieentwicklung der kommenden Jahrzehnte zusammengetragen. In den nebenstehenden Themenblöcken werden die Inhalte einzeln beschrieben. Informationen über den bdli und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf https://www.bdli.de

Hochtechnologie aus Deutschland für das Flugzeug der Zukunft

Die zivile Luftfahrtindustrie steht vor nie dagewesenen Herausforderungen. Erstens hat die Corona-Pandemie die bislang schwerste Krise in der zivilen Luftfahrtindustrie ausgelöst. Zweitens steht die Luftfahrt an der Schwelle zum klimaneutralen Fliegen. Und drittens deuten sich im Zuge des Angriffskrieges von Russland gegen die Ukraine partielle Lieferkettenprobleme und ggf. ernst zu nehmende wirtschaftliche Verwerfungen infolge einer möglichen Erdgasknappheit in Deutschland an. Die deutsche und europäische Luftfahrtindustrie steht unbeirrt zum Green Deal der EU und hält an ihrem Ziel fest, Mitte der 2030er Jahre ein emissionsfreies Verkehrsflugzeug auf den Markt zu bringen. Weiterlesen.

Auch in Zukunft wird der Antrieb einen wesentlichen Teil der notwendigen Emissionsminderungen in der Luftfahrt liefern müssen. Weiterentwickelte Turbomaschinen und Turbomaschinen mit neuen Kreisprozessen können in Verbindung mit nachhaltigen Brennstoffen schrittweise die Klimawirkung der Luftfahrt deutlich reduzieren. Noch größeres Potenzial für eine emissionsfreie Luftfahrt bieten langfristig elektrische Antriebe auf Basis von Wasserstoff-Brennstoffzellen und mit Wasserstoff betriebene Gasturbinen. Weiterlesen

Leichtbau und nachhaltige Werkstoffe für die Luftfahrt von morgen

Die Entwicklung und Zulassung von neuen Werkstoffen ist von umfassender Bedeutung für die weitere Optimierung und Effizienzsteigerung von Luftfahrzeugen. Zudem bilden innovative Werkstoffe in Kombination mit neuartigen Bauweisen die Voraussetzung für die Entwicklung vollkommen neuer Flugzeuggenerationen, insbesondere mit Blick auf die bevorstehende Energiewende in der Luftfahrt. Weiterlesen

Priorisierung umweltfreundlicher Auslegungskriterien

Für das Erreichen eines umwelt- und gesellschaftskompatiblen Luftverkehrs vereint das Luftfahrzeug Problemstellung und Lösungsmöglichkeit: einerseits verursacht das Flugzeug direkt die schädlichen Umweltwirkungen, andererseits aber ermöglicht gerade eine gezielte Auslegung der Flugzeugkonfiguration die Minimierung dieser Wirkungen. Weiterlesen

Flugzeugsysteme werden elektrisch

Sämtliche Systeme an Bord heutiger Luftfahrzeuge beziehen ihre Energieversorgung von den Triebwerken. Die Grundlage, um den Energieerzeugungsaufwand zu minimieren und die Verteilung effizient zu steuern, bildet die Umstellung der Versorgung der Flugzeugsysteme auf nur eine Energieform – die elektrische. Ehemals mechanisch, pneumatisch und hydraulisch geregelte und angetriebene Flugzeugsysteme und –funktionen werden „elektrifiziert“. Weiterlesen

Mehr Komfort und Sicherheit bei niedrigeren Kosten und Emissionen

Die Ansprüche der Fluggesellschaften für die kommenden Jahrzehnte sind klar: Das Gesamtsystem Kabine muss effizienter werden, um die Beförderung von mehr Passagieren bei niedrigeren Kosten und geringeren Emissionen zu gewährleisten. Zudem sind gesellschaftliche Trends und demographische Entwicklungen zu berücksichtigen, ebenso nehmen politischen Entwicklungen Einfluss, hervorgerufen z.B. durch externe Schocks wie pandemische oder terroristische Ereignisse. Weiterlesen

Mehr Teilnehmer im Luftverkehr

Trotz der im Zuge der Corona-Krise massiv eingebrochenen Verkehrszahlen im Luftverkehr zeigt sich bereits, dass sich langfristig erneut ein stabiles Wachstum der Nachfrage einstellen wird. Die Automatisierung des Luftverkehrsmanagements (ATM) ermöglicht die Bewältigung dieser steigenden Nachfrage. Vor allem die Produktivitätssteigerung der Flugsicherung und neue Konzepte wie künstliche Intelligenz tragen zur Erhöhung der Kapazität bei. Weiterlesen

Die Luftfahrtindustrie der Zukunft ist vernetzt und digital

Der digitale Wandel ist eine der prägenden Entwicklungen unserer Zeit und damit Chance und Herausforderung zu gleich. Neue digital geprägte Querschnittstechnologien ermöglichen in der Luftfahrt große Verbesserungen im kompletten Lebenszyklus der Fluggeräte. Bei der Entwicklung hin zur effizienten digitalen Produktion kommt der Luftfahrtindustrie eine entscheidende Rolle zu. Weiterlesen

KMUs und Start-ups in der Luftfahrtforschung

Im Luftfahrtforschungsprogramm des Bundes ist die Einbindung von kleinen und mittelständischen Unternehmen ein wesentlicher Bestandteil. Durch deren Forschungstätigkeiten leisten sie einen großen Beitrag zu dem Erreichen der Umweltziele der Luftfahrt. Um das Potential von KMU in der Luftfahrtforschung voll ausschöpfen zu können, bietet der Projektträger Luffahrtforschung durch die KMU-Beratung Luftfahrt eine persönliche Beratung für diese Unternehmen. Im Fokus stehen hierbei Fördermöglichkeiten, Forschungsthemen und eine Vernetzung von KMU mit der Luftfahrtbranche.

Für KMU in der Luftfahrtforschung gibt es weiterhin Unterstützung durch regionale und überregionale Verbände:

Unsere Unterstützung,
für Sie.

Matchmaking-Angebot

Ein wichtiges Element dieses Informationstages ist die Vernetzung der Stakeholder – ein Matchmaking zwischen der Hochschulforschung, den maßgeblichen Unternehmen der Luftfahrtindustrie und den sonstigen potentiellen Teilnehmern des Forschungsnetzwerkes (KMU, Startups, Institute, etc.). Angesichts der CORONA- Situation wird dieses Matchmaking in den digitalen Raum transformiert. In unserer digitalen Plattform Netzwerk Luftfahrtforschung haben Sie die Möglichkeit mit anderen Forschenden aus dem Bereich der Luftfahrt Kontakt aufzunehmen und Termine für Gespräche zu vereinbaren.

Ablauf Fördermittel-Beantragung

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beabsichtigt die Förderung von Vorhaben zur Luftfahrtforschung im Rahmen des Luftfahrtforschungsprogramms des Bundes (LuFo Klima). In diesem Förderprogramm können Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich der Luftfahrt eingereicht werden.

Hierbei wird ein zweistufiges Antragsverfahren durchlaufen. Ansprechpartner hierfür ist der Projektträger Luftfahrtforschung, der das BMWK bei der administrativen und fachlichen Abwicklung der Forschungsförderung unterstützt.

Das Antragsverfahren besteht aus zwei Phasen: zuerst die Einreichung einer Skizze zu dem Forschungs- vorhaben und nach positiver Begutachtung dieser Skizze erfolgt eine Aufforderung für die zweite Phase, die Antragsphase. Weitere Informationen und alle wichtigen Dokument finden Sie auf

Ansprechpartner

Ansprechpartner für administrative Fragen zur Forschungsförderung

Stefan Düsterhöft
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Projektträger Luftfahrtforschung
Leiter der Administration
Tel.: +49 228 447-671
stefan.duesterhoeft@dlr.de

Ansprechpartner für fachliche Fragen zur Forschungsförderung

Dr. Thomas Kuhn
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Projektträger Luftfahrtforschung
Gruppenleiter Digitalisierte und effiziente Fertigungstechnologien im Luftfahrtforschungsprogramm
Tel.: +49 228 447-250
t.kuhn@dlr.de

Dr. Thomas Soodt
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Projektträger Luftfahrtforschung
Gruppenleiter Gesamtsystemtechnologien im Luftfahrtforschungsprogramm
Tel.: +49 228 447-664
thomas.soodt@dlr.de

Dr. Florian Wolters
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Projektträger Luftfahrtforschung
Gruppenleiter Umweltfreundliche Antriebstechnologien im Luftfahrtforschungsprogramm
Tel.: +49 228 447-193
florian.wolters@dlr.de

Ansprechpartner für organisatorische Fragen zur Veranstaltung LuFo Info Day

Dr. Anne Lohoff
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Projektträger Luftfahrtforschung
Leiterin Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, KMU Beratung und Europäische Programme
Tel.: +49 228 447-187
anne.lohoff@dlr.de

Scroll to Top